Wir reisen von Bolivien nach Peru ein und stellen erneut die Uhr um eine Stunde zurück. In der Nähe von Puno übernachten wir mit unseren Campern in einem Schulhof. Von Puno aus besuchen wir mit dem Boot die schwimmenden Inseln der Uros und bekommen einen interessanten Einblick in eine uns völlig fremde Kultur.
- Unser Panamericana-Abschnitt in Peru beginnt.
- Wir bleiben noch am Titicacasee.
- Unterwegs legen wir einen Stopp in Chucuito ein.
- Wir besuchen den Tempel der Fruchtbarkeit mit den vielen Stein-Phalli.
- Frauen mit Kinderwunsch kommen gern hierher, ich finde es einfach nur lustig zum Anschauen und Fotografieren. Ziemlich groß das Ding 😉
- Zufällig stolpern wir über eine Hochzeitsgesellschaft.
- Die Hochzeitsgesellschaft tanzt auf dem Kirchplatz. Die meisten Feiernden haben dabei auch eine Flasche Bier in der Hand.
- Die bunte Festtagskleidung der Peruanerinnen ist ein echter Hingucker.
- Sieht doch toll aus, oder?
- Auch die Kinder sind richtig herausgeputzt.
- In der Kirche findet eine Taufe statt.
- Von unserem Übernachtungsplatz fahren wir mit dem Sammeltaxi ins Zentrum von Puno.
- Wir stöbern über den Markt und kaufen etwas Obst und Gemüse ein.
- Dann hören wir zum zweiten Mal an diesem Tag Musik.
- Eine Musikgruppe ist auf einer Promotion-Tour durch die Stadt.
- Die Kostüme sehen fantasievoll aus.
- Die Damen werfen sich für ein Foto in Pose.
- Wenn die Röcke der Damen beim Tanzen fliegen, sieht das einfach schön aus.
- Wir übernachten im Hof einer Schule.
- Als Übernachtungsplatz ist das ein origineller Ort.
- Abends wird der Schulhof von uns zum Open-Air-Kino umfunktioniert. Wir sehen uns eine Dokumentation über den Titicacasee an.
- Am nächsten Tag unternehmen wir einen Bootsausflug auf dem Titicacasee.
- Cesar begleitet uns und erklärt die Kultur der Uros.
- Wir sind zu Gast auf den schwimmenden Inseln der Uros.
- Die Bewohner heißen uns willkommen.
- Verheiratete Frauen tragen schwarze Bommel an den Zopfenden, ledige Frauen tragen bunte Farben.
- Wir probieren das Binsen, aus dem die Inseln erbaut sind.
- Es ist auch eine prima Zahnpflege. Die Uros haben daher sehr weiße, gesunde Zähne.
- Na Angelika, wir schmeckts? Anscheinend super! Ein völlig ungestelltes Foto!
- Das Leben auf den Inseln ist einfach.
- Die Bewohner zeigen uns ihre Häuser.
- Die Kinder fahren mit dem Boot zur Schule.
- Die Uros leben hauptsächlich vom Fischfang.
- Und heutzutage auch vom Tourismus.
- Kein einfaches Leben.
- Ist der nicht niedlich.
- Insgesamt zwar sehr touristisch, aber dennoch ein interessanter Einblick in eine völlig andere Kultur. Wir freuen uns auf alles, was in den nächsten Tagen noch vor uns liegt in Peru!
- Übrigens hat es einen temporären Wechsel gegeben. Da Jolanda und Ron aus der ersten Gruppe wegen einer Reparatur einige Tage verloren haben, fahren sie aktuell bei uns mit. Zumindest bis Kolumbien. Wir freuen uns über den Zuwachs und heißen die Beiden offiziell herzlich willkommen!